Obernautalsperre





Obernautalsperre




Indian Summer an der Obernautalsperre




Obernautalsperre




Blick auf die Obernautalsperre




Blick auf die Obernautalsperre vom Keltenweg




Obernautalsperre von der Staumauer aus




Obernautalsperre




Auf dem Damm der Obernautalsperre




Obernautalsperre




Obernautalsperre




Obernautalsperre




Obernautalsperre




Auf dem Damm der Obernautalsperre




Obernautalsperre




Obernautalsperre




Obernautalsperre

Adresse

Obernautalsperre

Zur Talsperre 40

57250 Netphen

Telefon: +49 2738 603-238 (Tourismusbüro)

touristikbuero@netphen.de

Links

Homepage
Im Südwesten des Rothaargebirges in Netphen-Brauersdorf liegt die größte Trinkwassertalsperre des Siegerlandes. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel bei den Bewohnern und Gästen der Region.

Die größte Talsperre im Siegerland, 1972 in Betrieb gegangen, ist mittlerweile nicht nur Lebensraum für seltene Tiere, sondern auch ein beliebtes Naherholungsziel. Die Umgebung der Talsperre bietet dem aufmerksamen Beobachter zu allen Jahreszeiten außergwöhnliche Einblicke in die Natur und heimische Tierwelt. Hin und wieder kann man nicht alltägliche Vogelarten wie Kormoran, Gänsesäger, Graureiher, Zwergtaucher, Reiherente, Haubentaucher, Schwarzstorch oder Fischadler beobachten.

Der 10 km lange und asphaltierte Rundweg ist ideal zum Wandern, Inline-Skaten, Joggen, Walken sowie Radfahren. Der Besucher wird mit herrlichen Aussichten auf die Talsperre belohnt. Entlang des Weges laden zahlreiche Ruhebänke zum Verweilen ein. Informationstafeln und Schaubilder erklären die Entstehung der Talsperre sowie das Leben der Tiere und Pflanzen in Ihrer natürlichen Umgebung.

Nach einem schönen Aufenthalt in der Natur bietet sich das Landhaus Heinrichshöh zur gemütlichen Einkehr an. Technikinteressierte Besucher können bei den regelmäßigen Führungen einen Blick ins Innere der Stauanlagen werfen. Neben Informationen zum Wasserhaushalt werden dabei auch Details zur Konstruktion der Obernautalsperre vermittelt.

Kontakt: Susanne Kopetz, Telefon: 0271 7096-34, s.kopetz@wvs.nrw

Öffnungszeiten:

Wir haben rund um die Uhr für Sie geöffnet.