Schaubergwerk Wodanstolln

GeoRadroute Ruhr-Eder / Outdooractive POI / Schaubergwerk Wodanstolln
Der Wodanstolln ist einer von etwa 50 bekannten Stollenbergwerken in Neunkirchen-Salchendorf - er wurde 1732 angelegt. In dem 1,5 km langen Stollen, davon 600 m begehbar, wird die harte und gefährliche Arbeit der Bergleute dargestellt. Während der Führung erfährt man Interessantes über den Stollenvortrieb und den Erzabbau, von seinen Ursprüngen mit "Schlägel und Eisen" bis zur maschinellen Bohr-, Spreng- und Abraumtechnik.




Übersicht Wodanstolln Eingangsbereich




Kind vor Wodanstolln

Adresse

Schaubergwerk Wodanstolln

Arbachstraße 28

57290 Neunkirchen

Telefon: 0151 61605620

info@heimatverein-salchendorf.de

Links

Homepage

Die Führung im Wodanstolln bringt dem Besucher die gesamte technische Bandbreite des Stollen-Vortriebs und des Erzabbaus nahe, von seinen Ursprüngen mit 'Schlägel und Eisen“ bis zur maschinellen Bohr-, Spreng- und Abraumtechnik des 20. Jahrhunderts. Etwa 50 Meter nach Betreten des Stollens erreicht man eine Doppelmauer mit Stahltür, die während des 2. Weltkrieges als Druckluftsperre im damaligen Luftschutzbunker diente. Im ersten linken Quergang wird eine Strecke durchschritten, die mit einem 'Deutschen Türstock', dem Beginn des Holzausbaus der Stollenstrecke mit einer Türstockzimmerung, ausgebaut ist.

Verschiedene Werkzeuge und Maschinen vermitteln einen Eindruck von der zunehmend technisierten bergmännischen Arbeit des 20. Jahrhunderts: Druckluftbohrhämmer, eine druckluftbetriebene Schrapper-Anlage mit Schrapper-Haspel und Schrapp-Gefäß zur Verkleinerung des abgebauten Gesteins sowie ein ebenfalls druckluftbetriebener Über-Kopf-Lader werden bei der Führung in Betrieb gesetzt.

Der Wodanstolln wurde bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts als Erzbergwerk genutzt. Von etwa 1925 bis 1974 diente er zur Trinkwasserversorgung der Gemeinde Neunkirchen und während des Zweiten Weltkrieges auch als Luftschutzbunker. Ab dem Jahr 1995 wurde er von fachkundigen Heimatfreunden als Schaubergwerk restauriert und durch die orginalgetreue Wiedererrichtung des kleinen Zechenhauses (im Volksmund: Berghäuschen) ergänzt.

Führungen

März bis November jeden 1. Sonntag im Monat ab 14 Uhr (Dauer ca. 1,5 Std.) sowie für Gruppen nach Vereinbarung. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich! An einer Führung durch den Wodanstolln dürfen aus sicherheitstechnischen Gründen maximal 10 Personen teilnehmen
Preise:
Erwachsene 4€
Kinder 2€

Kontakt
Heimatverein Salchendorf, Tel. 0170 - 4770666 oder 0151 - 40506006


Bergmannspfad
Am Wodanstollen beginnt ein etwa 8 km Bergmannspfad von der Alten Schule (Kölner Straße) über den Steimelskopf und den Pfannenberger Aussichtsturm. Mehrere Informationstafeln informieren über die Latènezeitliche und mittelalterliche Erzbergbau-Geschichte im Siegerland. Der Wander- und Lehrpfad ist mit Schlägel & Eisen Symbolen deutlich gekennzeichnet

Der Wodanstollen ist ein Erlebnisort der >Eisenstraße Südwestfalen eine Sehenswürdigkeit von >WasserEisenLand - Industriekultur in Südwestfalen

Preise


Erwachsene 4 €
Kinder 2 €