Ederauenweg

Der naturnahe Ederradweg ist Leitweg für den differenzierenden Weg "Waald-Wassa-Schdee" von Raumland bis Beddelhausen. 




Rundbogenbrücke in Beddelhausen




Kieselschiefer-Steinbruch Beddelhausen




Wandern in Bad Berleburg HD




Themenweg in Siegerland-Wittgenstein: Ederauenweg

Startpunkt der Tour:

Wanderparkplatz Raumland

Zielpunkt der Tour:

Rundbogenbrücke in Bad Berleburg-Beddelhausen

Eigenschaften:

  • Von A nach B
  • geologische Highlights
  • kinderwagengerecht
  • Einkehrmöglichkeit
  • familienfreundlich
  • kulturell / historisch

Weitere Infos

Hoch-Zeiten rechts und links des Ederradwegs:


Hohe Wellen schlägt stets eine Radtour entlang der Eder. Der Fluss entfaltet zunehmend mitreißende Wirkung auf seinem Weg durch die idyllische Mittelgebirgslandschaft des Rothaargebirges bis hin zur Mündung in die Fulda. Auf ausgesuchten Touren können Sie vom Standort Bad Berleburg aus - in drei Schleifen - an mehrern Tagen die Region entdecken.


Unter dem Titel "Hoch-Zeiten" gibt es drei Tourentipps:



  • Fluss - Felsen - Aussichten

  • Adel im 21. Jahrhundert

  • Starke Landschaft - starke Tiere


 


Info:


Tourist-Information Bad Berleburg


Marktplatz 1


57319 Bad Berleburg


Tel. 02751/9363-3


Fax 02751/9363-43


info@blb-tourismus.de


www.blb-tourismus.de

Kategorie

Wanderung

Länge

14.7 km

Zeit

3:30 Std.

Aufstieg

70 m

Abstieg

129 m

Höhe (Minimum)

354 m

Höhe (Maximum)

432 m

Kondition

Schwierigkeit

Erlebnis

Landschaft

Empfohlene Jahreszeiten

J F M A M J J A S O N D

Mal gemütlich, mal herausfordernd bietet der Weg sowohl sportlichen Wanderern als auch passionierten Spaziergängern und Radfahrern sowie anspruchsvollen Kulturreisenden unkonventionelle Entdeckungen rund um Bad Berleburg.

Abwechslungsreich führt der Weg durch eine reizvolle Landschaft mit natürlichen Gewässern, imposanten Felsen, vielfältiger Vegetation und einer außergewöhnlichen hohen Dichte von Naturschutzgebieten. 

 

Tourist-Information Bad Berleburg




Team BLB-Tourismus GmbH

Herzlich willkommen im Premium-Wanderort Bad Berleburg!

Weiterlesen

Raumland-Markhausen

RB-Linie(n): RB 93

Weiterlesen

Wie in einer anderen Welt: Schieferschaubergwerk




Schieferschaubergwerk Raumland

Kühle Temperaturen, eine düstere Höhle und gigantische Felsformationen entführen die Besucher des Schieferschaubergwerks in eine andere Welt.

Weiterlesen

Wanderparkplatz
Landschaftstafel
Parkplatz Laubrother Straße




Parkplatz Laubrother Straße

Startpunkt für die Wanderwege Bei de Hullerkeppe und Via Celtica.

Weiterlesen

Wanderparkplatz Eder-Brücke Arfeld




Wanderparkplatz Arfeld Ederbrücke

Dieser Parkplatz ist ein Startpunkt des Wanderweges "Via Adrina"!

Weiterlesen

Evangelische Kirche Arfeld




Evangelische Kirche Arfeld

Eine der interessantesten Kirchen in unserer Region steht in Arfeld und stammt ca.

Weiterlesen

Pilgerstätte der Pietisten: Alexander-Mack-Museum




31623060

Die interessante Geschichte und beeindruckende Kultur Schwarzenaus mit allen Sinnen erfahren: Im Alexander-Mack-Museum ist dieses Erlebnis garantiert!

Weiterlesen

Herrenhaus in Schwarzenau




Herrenhaus Schwarzenau

Das ehemalige Jagdschloss Schwarzenau war "Denkmal des Monats 2007".

Weiterlesen

Kieselschiefer-Steinbruch




Kieselschiefer Steinbruch in Beddelhausen

Der Kieselschiefer-Steinbruch Beddelhausen im Wittgensteiner Land zählt zu den bedeutendsten Geotopen im östlichen rheinischen Schiefergebirge.

Weiterlesen

Rundbogenbrücke in Beddelhausen




Rundbogenbrücke Beddelhausen

Aus dem 19. Jahrhundert stammt die Rundbogenbrücke in Beddelhausen.

Weiterlesen

Informationen

Wegbeschreibung

Am Ederauenweg gibt es 15 Nummerntafeln, die auf die Besonderheiten hinweisen:1) + 2) Alter Kultur auf der SpurEine keltische Wallburg (1) liegt auf dem markanten Umlaufberg bei Dotzlar. Als Urpfarrei hält die Bonifatiuskirche in Raumland (2) auf einem steilen Felsen gegenüber der Odebornmündung spannende historische Details bereit.......Lesen Sie dazu auch www.kelten-wittgenstein.de3) Wasser - Fußfühlstrecke - KiesbettlaufenDas Wasser der Eder möchte unsere Füße spüren und seine belebende Wirkung entfalten.(Wichtig: Der Flusslauf und das Ufer sind FFH-Gebiet. Daher bitte die Eder nur in den Bereichen von Brücken und Wehren betreten!)4) Kristallklares WasserDie Eder ist ein Paradies für Flora und Fauna. Bemerkenswert ist auch die hohe Fließgeschwindigkeit.5) Meditationsfelsen"Gott schläft im Stein, atmet in der Pflanze, träumt im Tier und erwacht im Menschen!" Wir konzentrieren uns auf das Lied, das uns die Eder mit ihrem klaren Wasser singt! Wasser beruhigt und inspiriert......6) Natur Natur sein lassenUrwüchsig sind die Gehölzstreifen am Bahndamm und an den Steilhängen des Edertals. Wilde und nicht veredelte Bäume beherrschen die Szenerie. Ein idealer Ort für Naturliebhaber! .....7) Für die EwigkeitUnscheinbare Initialen sind am Fuße des imposanten Honert-Felsen eingraviert. Das Felsmassiv kam durch umfangreiche Sprengarbeiten zustande.8) Geniale BaumeisterDer aufmerksame Wanderer bzw. Radfahrer ahnt den Aufwand, der beim Bau der Bahntrasse betrieben wurde. Bei allen Begleitbauwerken ist die Perfektion sichtbar ......9) HollenlochDie Sage vom Zwergenkönig Golderich .....10) Die FurchtbareEder-Hochwasser können fürchterlich sein - das beweist die Hochwassermarke an der Flanke der Unterführung zum Gersbach.11) MassengrabVor 370 Millionen Jahren fand ein katastrophalter Einschnitt der Erdgeschichte statt: 60 bis 70 Prozent aller Arten gingen zugrunde. Am Fels rechts neben der Bahntrassenkurve zwischen Arfeld und Schwarzenau forschten Geologen und fanden zwischen dem hellen Gestein nur wenige Zentimeter dicke schwarze Schichten......12) Die Welt erfassenEinfach die Augen schließen - und alle Geräusche und Düfte wahrnehmen!13) Die Eder als heiliger StromKirchenvater Alexander Mack entwickelte im frühen 18. Jahrhundert in Schwarzenau seine baptistische Lehre und taufte 1708 die ersten Gläubigen in der Eder.14) Ein göttliches KunstwerkEin kleiner Schlenker lohnt sich. Der als "Nationales Geotop" ausgezeichnete Kieselschiefer-Steinbruch ist außergewöhnlich.15) Eine Grat-WanderungDie Rundbogenbrücke in Beddelhausen steht unter Denkmalschutz - allerdings nicht, weil über sie der 51. Breitengrad verläuft.

Öffentliche Verkehrsmittel

Man nimmt die Buslinie R33 Richtung Hatzfeld und fährt circa 5 min bis zur Haltestelle Raumland „Grebe“. Von dort startet man die Tour. Ziel ist die Rundbogenbrücke in Beddelhausen. Von dort kann man mit derselben Buslinie wieder zurück nach Bad Berleburg fahren.Regionalbuslinie R33