- aussichtsreich
- Rundtour
- Einkehrmöglichkeit
- kulturell / historisch
Eingangsportal an der Ederbrücke in Arfeld
Eingangsportal an der Ederbrücke in Arfeld
Tourist-Information Bad Berleburg
Marktplatz 1a
57319 Bad Berleburg
Tel. +49 2751 9363-3
Fax +49 2751 9363-43
info@blb-tourismus.de
www.blb-tourismus.de
Der 20 Kilometer lange Premium-Wanderweg führt durch die abwechslungsreiche Landschaft entlang der Eder um Arfeld und Schwarzenau. Auf der etwa sechsstündigen Tour könnt ihr schwungvoll in einer Acht die Ederschleifen erkunden.
Durch die hügelige Landschaft geht es vielfach auf und ab. Belohnt werdet ihr unterwegs mit wundervollen Panoramablicken auf den Höhen und abenteuerlich-verschlungenen Naturpfaden in den Tälern.
Besondere Akzente setzen zwei Aussichtsplattformen; von dort aus werden gute „Sichtbeziehungen“ auf die zurückliegenden und auch die kommenden Wegabschnitte gepflegt.
Die Schilder mit stilisierten Wellen führen in beiden Richtungen die Via Adrina entlang, die übrigens im Jahr 2009 als drittschönster Wanderweg Deutschlands ausgezeichnet wurde. Durch eine gut markierte Abkürzung ist es auch möglich, die Rundtour in zwei jeweils zwölf Kilometer lange Etappen zu unterteilen.
Genießt die Ruhe auf der weitläufigen Route und atmet tief durch.
Die erste Etappe des Weges führt uns über die Ederbrücke, entlang einem Quellgebiet mit einer Baumgruppe. Es folgt ein steiler Anstieg zu einer Aussichtskanzel mit Waldrast-Station, die einen Blick über das gesamte Wandergebiet gewährt. Das „Cafe Hainbach“ ist die nächste Zwischenstation. Wir umrunden den Talkessel des Mühlbachtales und treffen auf eine Herde des seltenen Roten Wittgensteiner Höhenviehs. Mit Blick zum Oberen Hüttental in Schwarzenau laufen wir weiter. Wir blicken auf das Biotop Magertrift und eine Weide mit Galloway-Rindern. Vorbei geht es an ehemaligen Steinbrüchen, wo früher der Abbau von Sandstein für die Bahntrasse getätigt wurde. Nach langem Abstieg mit wundervollen Aussichten gelangen wir zur ehemaligen Bahntrasse, der wir parallel folgen. Wir kommen zum „Gästehaus Schwarzenauer Mühle“, an dessen Gartencafé wir uns selbst bedienen dürfen. Nur ein paar Meter weiter blicken wir auf einen historischen Taufort: Im August 1708 taufte Alexander Mack die ersten Gläubigen in der Eder. Das war die Gründung der Church of the Brethren, die weltweit mehrere 100.000 Mitglieder zählt. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Herrenhaus Schwarzenau. Es folgt ein langer, steiler Anstieg in die Siedlung Hüttental. Dort befindet sich das Alexander-Mack-Museum. Der anstrengende Weg nach oben wird mit einer zweiten Aussichtskanzel und einem bemerkenswerten Blick durch einen Augenstein belohnt. Wir führen die Route fort und erreichen die Ortschaft Arfeld. Dort lohnt sich ein Abstecher zum neuen Zentrum "Via Adrina" mit Eisenbahner-Café und Modellbahnanlage. Direkt am Weg liegen das Museum "Alte Schmiede" und die bedeutende Dekanatskirche, die heute auch Rad-Wandererkirche ist. Der Wanderweg führt ein kurzes Stück über einen Vieh-Trampelpfad, auf dem Kühe und Ziegen in den Hutewald getrieben wurden. Schlussendlich gelangen wir wieder zu unserem Ausgangspunkt, dem alten Bahnhof.
Vom Bahnhof Bad Berleburg die Busverbindung R33 Richtung Hatzfeld nehmen und circa 15 Minuten bis zur Haltestelle „Arfeld Ederbrücke“ fahren. Nun befindet man sich direkt am Eingangsportal „Via Adrina“. Die Tour startet und endet am selben Parkplatz. Die Buslinie R33 Richtung führt dann nach Bad Berleburg Bahnhof zurück.Fahrplan Regionalbus R33
Von Bad Berleburg nach Dotzlar über die L553 oder L718. Von dort fahrt Ihr nach Arfeld, über die Ederbrücke. Links abbiegen, Der Parkplatz liegt auf der linken Seite.
Es stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Arfelder Hauptstraße 1.