Zubringer Ederhöhenpfad - Wandern zwischen Himmel und Eder

GeoRadroute Ruhr-Eder / Outdooractive Touren / Zubringer Ederhöhenpfad - Wandern zwischen Himmel und Eder
Der Zubringer des Ederhöhenpfades führt von Bad Berleburg bis Beddelhausen. Der Weg wird durch ein weißes "E" mit blauem Wischer auf gelbem Untergrund markiert.




Ederhöhenpfad




Ederhöhenpfad




Ederhöhenpfad




Das Wanderportal in Beddelhausen




Eine Insel in der Eder bei Beddelhausen




Fernwanderweg in Bad Berleburg: Zubringer Ederhöhenpfad - Wandern zwischen Himmel und Eder

Startpunkt der Tour:

Schloss Berleburg

Zielpunkt der Tour:

Beddelhausen - Anschluss an den Ederhöhenpfad

Eigenschaften:

  • aussichtsreich
  • geologische Highlights
  • Einkehrmöglichkeit
  • kulturell / historisch

Weitere Infos

Möchtet ihr in Beddelhausen eure Tour auf dem Ederhöhenpfad gleich fortsetzten?  - Hier findet ihr weitere Informationen!


 


Eine Übersicht zum Streckenverlauf könnt ihr hier finden.

Kategorie

Fernwanderweg

Länge

26.1 km

Zeit

8:00 Std.

Aufstieg

450 m

Abstieg

550 m

Höhe (Minimum)

351 m

Höhe (Maximum)

516 m

Kondition

Schwierigkeit

Erlebnis

Landschaft

Empfohlene Jahreszeiten

J F M A M J J A S O N D

Der "Ederhöhenpfad" begleitet den Flusslauf der Eder und führt nicht nur durch einzigartige Landschaften, sondern auch über Ländergrenzen hinweg. Urige Pfade und beeindruckende Felsen, mystische Wälder und flussnahe Täler - die Route entlang der Eder begeistert mit einer gezielten Wegführung.

In Beddelhausen, an der hessischen Grenze, wechselt das Wegesymbol seine Hintergrundfarbe in schwarz. Die Route führt dann weiter bis zum Edersee.

Eiscafé San Remo




Eiscafé San Remo

Genießen Sie Eis und Kaffee in der Berleburger Oberstadt!

Weiterlesen

Café Anno Dazumal




32855915

Antiquitätencafè

Weiterlesen

Restaurant "Hotel Alte Schule"




Kamin-Ecke, Restaurant Alte Schule

Genieße herzliche Gastlichkeit im stilvollem Abiente.

Weiterlesen

Schlosspark
Ristorante Roma




Pizzeria Roma Aussenansicht

Restaurant, Pizzeria und Eiscafé direkt am Marktplatz

Weiterlesen

Tourist-Information Bad Berleburg




Team BLB-Tourismus GmbH

Herzlich willkommen im Premium-Wanderort Bad Berleburg!

Weiterlesen

Wisent-Erlebnisausstellung




Naturpark Infozentrum Bad Berleburg

Wissenswertes rund um die Wisente - auch "König der Wälder" genannt, findest du in der Wisent-Erlebnisausstellung.

Weiterlesen

Der Natur auf der Spur




Schwarzstorch 2

Herzlich willkommen in unseren Infozentrum des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge.

Weiterlesen

Naturpark-Infozentrum Bad Berleburg




Naturpark Infozentrum

 Wir bieten dir alles Wissenswerte für deine Erlebnisreise durch den Naturpark Sauerland-Rothaargebirge.

Weiterlesen

Ludwigsburg




Ludwigsburg, Bad Berleburg

Prächtiger Fachwerkbau von 1709, in der Unterstadt von Bad Berleburg.

Weiterlesen

Bismarcksäule in Bad Berleburg




Bismarcksäule Bad Berleburg

Einen herrlichen Ausblick über Bad Berleburg kann man von der Bismarcksäule am Höllscheid genießen.

Weiterlesen

Wanderparkplatz Auf der Lenne




Wanderparkplatz Lenne

Unweit des Berleburger Stadtkerns an der L 718 liegt der Naturpark-Wanderparkplatz "Auf der Lenne".

Weiterlesen

Augenstein - Wittgensteiner Schieferpfad "Lenne"




Bad Berleburg Augenstein Wittgensteiner Schieferpfad "Lenne"

Augensteine verbinden Natur und Kulturerlebnisse - und eröffnen neue Sichtweise auf herausragende Baudenkmäler.

Weiterlesen

Grubengelände Hörre




Ziegen in der Hörre

Das Naturschutzgebiet bietet einer Vielzahl von Lebewesen und Pflanzen Lebens- und Rückzugsraum zwischen Wäldern, dem Tal des Flusses Eder und trockenen, unbewachsenen Geröllflächen.

Weiterlesen

Wanderparkplatz "Reisegarten" in Raumland




Kühles Fussbad beim "Reisegarten" an der Eder

Direkt an der Eder liegt dieser große Parkplatz. Von hier aus startet der "Wittgensteiner Schieferpfad".

Weiterlesen

Wie in einer anderen Welt: Schieferschaubergwerk




Schieferschaubergwerk Raumland

Kühle Temperaturen, eine düstere Höhle und gigantische Felsformationen entführen die Besucher des Schieferschaubergwerks in eine andere Welt.

Weiterlesen

Parkplatz Laubrother Straße




Parkplatz Laubrother Straße

Startpunkt für die Wanderwege Bei de Hullerkeppe und Via Celtica.

Weiterlesen

Wanderparkplatz Eder-Brücke Arfeld




Wanderparkplatz Arfeld Ederbrücke

Dieser Parkplatz ist ein Startpunkt des Wanderweges "Via Adrina"!

Weiterlesen

Via Celtica Ankerpunkt 6 - Aussichtskanzel Edertal




Aussicht am Morgen

Die Ausichtskanzel bietet einen Panoramablick über das Edertal.

Weiterlesen

Waldrast in Arfeld




Aussichtsplattform über Arfeld

Komm, und mach eine Pause!

Weiterlesen

Café Hainbach




Außenansicht Café Hainbach

Das Café Hainbach liegt hoch über Arfeld, mit einem phantastischen Ausblick über das Edertal .

Weiterlesen

Augenstein Via Adrina "Hainbach"




Augenstein Via Adrina "Hainbach"

Augensteine verbinden Natur und Kulturerlebnisse - und eröffnen neue Sichtweise auf herausragende Baudenkmäler.

Weiterlesen

Große Ideen im Miniaturformat: Modellbahn Arfeld




Im Dampflok-BW

Auf der Arfelder Modellbahnanlage geht es rund. Die großartige Welt mit kleinsten Details im Miniaturformat besticht durch ihren regionalen Charme.

Weiterlesen

Eisenbahner-Café im Via-Adrina Zentrum




Sitzplätze im Eisenbahner-Café

Eine tolle Einkehrmöglichkeit für alle Radfahrer des Ederradweges, Wanderer des Via-Adrinas und natürlich auch für alle, die einfach eine Pause machen möchten!

Weiterlesen

Gästehaus Schwarzenauer Mühle




Wander Café

Das Gartencafé liegt direkt an dem Ederauenradweg, sowie an dem zertifizierten Wanderweg Via Adrina.

Weiterlesen

Herrenhaus in Schwarzenau




Herrenhaus Schwarzenau

Das ehemalige Jagdschloss Schwarzenau war "Denkmal des Monats 2007".

Weiterlesen

Waldrast in Beddelhausen




Die Waldrast in Beddelhausen an der Schautafel

Komm, und mach eine Pause!

Weiterlesen

Rundbogenbrücke in Beddelhausen




Rundbogenbrücke Beddelhausen

Aus dem 19. Jahrhundert stammt die Rundbogenbrücke in Beddelhausen.

Weiterlesen

Informationen

Wegbeschreibung

Die Tour startet am Schloss Berleburg, welches schon seit 750 Jahren von der fürstlichen Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg bewohnt wird. Danach führt der Weg vorbei am Naturpark-Infozentrum mit der Wisentausstellung. Von hier geht der Weg hoch zur Bismarcksäule, wo man einen herrlichen Blick über die Stadt hat. Pfade, Waldwege und in Fels eingefahrene Spurrinnen eines alten Handelsweges führen euch weiter in die Naturschutzgebiete "Hörre" und "Honert". Spektakuläre Wege laufen über steile Pfade, gewaltige Felsklippen und durch einen mystischen Eichenwald zur Eder. im Wegeverlauf geht es u.a. am Wittgensteiner Höhenvieh vorbei, das auf den Hangwiesen grast. Entlang der Eder läuft der Weg meist über Pfade oder alte Feuerwege. Von diesen Feuerwegen aus, wurden früher die Feuer gelöscht, die die Dampflok entfacht hatte. Immer öfter habt ihr jetzt auch die Eder im Blick oder hört das Rauschen des Wassers. In Beddelhausen angekommen, könnt ihr noch einen Blick auf den Kieselschiefer-Steinbruch werfen, der mit Faltenwürfen aus dunklen, fossilienreichen Gesteinsschichten begeistert. Über die alte Bahntrasse geht  der Weg durch herrliche unberührte Natur bis zur hessischen Grenze. 

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn oder dem Bus bis nach Bad Berleburg.

Anreise

Ihr erreicht Bad Berleburg über die B 480. Dort folgt bitte der Beschilderung zum "Schloss Berleburg".

Parken

Bitte erkundigt euch im Voraus nach Langzeitparkplätzen, z. B. beim Wohnmobilstellplatz in Bad Berleburg.