Hessens einzige Hansestadt
Korbach entwickelte sich Ende des 8. Jahrhunderts aus einem karolingischen Reichshof, der 980 erstmalig erwähnt wird. Die Stadt lag an dem damals wichtigen Schnittpunkt der Handelsstraßen von Frankfurt nach Bremen und von Köln nach Leipzig und wurde rasch zu einem bedeutenden Marktort. 1188 erhielt sie (wie z.B. auch Lübeck) das Soester Stadtrecht. Nach der Vereinigung von Alt- und Neustadt im Jahr 1377 setzte sich der Aufschwung fort. Angeregt durch die günstige Lage an den beiden Handelsstraßen, wandten sich Korbacher Kaufleute in größerem Umfang dem Fernhandel zu: Sie sind seit dem 15. Jahrhundert in Deventer (Flandern) und Reval (Estland) nachweisbar und spätestens seit dieser Zeit war Korbach – als einzige heute hessische Stadt – auch Mitglied der Hanse.
Stadtgeschichte(n) erleben
Bis heute können Sie zahlreiche Zeugnisse aus der bedeutenden Vergangenheit Korbachs erleben. Vom 1377 errichteten alten Rathaus haben Teile des äußeren Mauerwerks und der gotische Treppengiebel mit dem Relief des Stadtwappens den großen Stadtbrand von 1664 überstanden. Außerdem erinnern die beiden gotischen Kirchen, die Stadtbefestigung mit dem fast vollständig erhaltenen doppelten Stadtmauerring und mehrere zur damaligen Zeit als Lagerhäuser genutzte Steinkammern an die Hansezeit Korbachs. Die „Goldspur Korbach“ vom Hauptbahnhof durch die Altstadt und der interaktive stadtgeschichtliche Rundweg „Zwischen den Mauern“lassen die Vergangenheit lebendig werden.
Preisgekröntes Museum & GeoFoyer Kalkturm Korbach
Das mehrfach ausgezeichnete Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH ist teilweise in einer der Steinkammern aus hansischer Zeit untergebracht. 1000 Jahre Stadtgeschichte, Exponate der bedeutendsten Goldlagerstätte Deutschlands und einen grandiosen Blick durch „Fenster der Urzeit“ – so macht das Museum lebendige Geschichte unterhaltsam begreifbar. Besonders die „kleinen“ Entdecker werden durch die lichtdurchfluteten Hallen und dunklen Gewölbe zu Expeditionen in die nahe oder ferne Vergangenheit eingeladen. Besonderes Highlight ist die Ausstellung zur weltweit einzigartigen Fossilienfundstätte „Korbacher Spalte“: Erforschen Sie Landschaft und Lebewelt vor 250 Mio. Jahren, als Korbach noch am Äquator lag und die ältesten Vorfahren der Säugetiere die Erde bevölkerten. Seit Mai 2015 ist auch die neue Außenstelle des Museums, das GeoFoyer Kalkturm Korbach direkt an der Korbacher Spalte, für Besucher geöffnet.
Korbach Goldrichtig
Den Spuren der Goldsucher folgen Sie an Deutschlands reichster Goldlagerstätte, dem Eisenberg. Der Korbacher Hausberg mit dem malerischen Dorf Goldhausen ist ein sehr beliebter Ausflugsort. Seit dem Mittelalter suchten Goldgräber hier nach dem begehrten Edelmetall. Die Zeugnisse des Bergbaus finden sich bis heute – über Tage auf dem Lehrpfad „Goldspur Eisenberg“ und unter Tage im Besucherbergwerk. Helm auf, Gummistiefel an, und auch Sie können historischen Bergbau hautnah erleben! Weitere lohnende Ziele sind die Burgruine Eisenberg und der 24 m hohe Georg-Viktor-Turm mit einem grandiosen Rundblick über das Waldecker Land.
Feste und Märkte
„Feste“ Feiern hat in Korbach eine lange Tradition und ist auf das mehr als 800 Jahre alte Marktrecht zurückzuführen. Los geht’s im Juni mit dem Kiliansmarkt. Zum Altstadt- und Kulturfest im Juni/Juli feiern tausende Besucher innerhalb des doppelten Stadtmauerrings. Im Oktober wird der Mittelalterliche Markt ausgerufen und die Fässer mit dem Korbacher Bier angestochen. Theater, Korbach-Konzerte und die Freilichtbühne mit ihren Aufführungen sind attraktive Kulturtipps und ein Vergnügen für Jung und Alt.
Einkaufen und aktiv Erholen
Die Fußgängerzone inmitten der historischen Altstadt mit ihren attraktiven Boutiquen, Kaufhäusern und Straßencafés steht für unbeschwerten Einkaufsspaß. Ein ausgedehntes Wanderwegenetz führt durch idyllische Fachwerkdörfer und in zauberhafte Landschaften des Naturparks Diemelsee, der Ederseebahn-Radweg durch Tunnel und über hohe Brücken bis zur Edertalsperre. Außerdem warten zwei Naherholungsgebiete mit Rundwanderwegen und zwei abwechslungsreiche Rad-Rundtouren auf Ihren Besuch. Unsere Gastgeber freuen sich auf Sie!